
Mit ihrem Gesang ziehen Singvogelmännchen einen akustischen Gartenzaun. Möglichen
Konkurrenten wird signalisiert: „Dieses Revier ist besetzt“. Variantenreicher und zugleich lauter
Gesang zeigen die körperliche Fitness eines Vogelmannes. Die Chancen beim anderen
Geschlecht zu landen steigen damit. Aber der Vogelgesang ist keine ausschließliche
Männerdomäne.

Bei 43 Prozent aller europäischen Singvögel singen auch die Weibchen. Bei in
Gefangenschaft aufgezogenen Singvögeln konnte dies nachgewiesen werden. Zwar ist die
Gesangsaktivität der hiesigen Singvögel im Frühjahr besonders ausgeprägt, doch kann man auch
im Herbst und sogar im Winter Vogelgesang hören. Rotkehlchen beispielsweise sind außerhalb
der Brutzeit überzeugte Singels. Dies unterstreichen sie mit ihrem Reviergesang auch in der kalten
Jahreszeit. Der „Vogelgesang“ wird auch Thema einer Wanderung am Freitag den 9.5. 18:00 Uhr sein. Der
Treffpunkt wird bei Anmeldung (waldbroel@nabu-oberberg.de) bekanntgegeben. Dies ist übrigens eine Veranstaltung im Rahmen der Stunde der Gartenvögel 2025