
Wie bereits seit über 10 Jahren findet auch dieses Jahr wieder eine Vogelzählung der Wintervogel statt. Nehmen sie sich am Wochenende 10. bis 12. Januar 2025 nur eine Stunde Zeit und zählen sie einmal die Vögel im Park, im Dorf oder z.B. an der Vogelfütterung in ihrem Garten oder Balkon. Sie werden vielleicht auch neben Kohl- und Blaumeise, Amsel oder Haussperling die ein oder andere Vogelart sehen die nicht man eher selten sieht.

Die Frage woher man denn wissen kann ob
z.B. die selbe Amsel die man gerade gezählt hat nicht doch in ein paar Minuten wieder auftaucht. Diese Frage ist total berechtigt. Deshalb zählt man nur die Anzahl der Vogelarten die man
gleichzeitig gesehen hat jeweils auf. Das „gleichzeitig“ ist wesentlich bei der Zählung von Vogelarten.
Sie können sie das Ergebnis ihrer Zählung online unter „https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html“ eintragen
oder auch dort einen Meldebogen finden um ihr Ergebnis schriftlich einzureichen. Auf der Internet Seite des NABU finden sie auch viele weitere Informationen zu Vogelarten und zur
Wintervogelzählung.
++++ Es wird zur Stunde der Wintervögel 2025 leider keine telefonische Melde-Hotline mehr geben. Auch wenn sich auf unserem Faltblatt und der Zählhilfe noch Informationen hierzu befinden, ist die telefonische Meldung ab 2025 nicht mehr möglich. ++++
Kommentar schreiben
Tobias (Donnerstag, 30 Januar 2025 21:24)
Hallo ihr Lieben,
mich würde wirklich sehr interessieren, welche Vogelarten es im Bergischen, speziell Hückeswagen, zu schützen lohnt?
Ich habe einen großen Garten, nahe zwischen Feldern/Wald und möchte Brustkästen aufhängen. Aber da die meisten Nistkästen in den Supermärkten leider immer die gleichen sind, sollte man als Naturschützer doch eher auf andere Modelle setzen oder?
Ich denke da an Steinkauz oder Star, aber macht das Sinn? Wie hoch ist überhaupt die Chance? Welche Arten kommen hier im Bergischen vor und sollte man fördern?
Wäre echt lieb, wenn jemand seine Vogelsichtungen und Erfahrungen/Anreize weitergeben würde.
Liebe Grüße
Christine (Sonntag, 02 Februar 2025 12:29)
Hallo Tobias,
Du kannst Dich gerne mit den Aktiven aus unserem Arbeitskreis Vogelschutz kurzschließen, https://www.nabu-oberberg.de/arbeitskreise/ak-vogelschutz/
Dort bekommst Du auch handgemachte Holzbetonkästen. Es ist egal welchen Kasten Du aufhängst, jedes angebotene Quartier ist gut. Und Du kannst Deinen Garten naturnah gestalten mit heimischen Stauden und weniger Rasenflächen. Auch das ist eine gute Maßnahme, weil Du damit das Insektenaufkommen vergrößerst und den Vögeln Nahrung bietest.
Viele Grüße, Christine