Wir helfen auch dem Waldkauz. Passend zu seinem Namen brütet er vor allem in Wäldern, aber auch in Parks, Nistkästen oder manchmal in alten Scheunen. Wir haben eine Nisthilfe aus Lerchenholz gebaut und an einem schönen Stamm angebracht. Hier kann der Kauz auch in einem städtischen Habitat auf die Jagd gehen. Ein Portrait des nachtaktiven Jägers findet sich beim NABU unter Vogelportraits Waldkauz So waren gleich zwei Leitern nötig um den Kasten an den Baum zu bringen.
Nachtaktive Helfer für Krötenzäune gesucht, Zaunbetreuung auf viele Schultern verteilen. Frühaufsteher und Spät-ins-Bett-Geher sollten sich angesprochen fühlen. Bald geht es wieder los, dann steigen die Temperaturen, das Leben in den Waldrändern erwacht. Die Amphibienwanderungen setzen wieder ein. Was in den tieferen Lagen des Bergischen Landes schon relativ früh startet, braucht bei uns etwas länger. Aber auch bei uns geht es bald sicher los. Wir suchen Sie - die Frühaufseteher oder...
Treff der Ortsgruppe Gummersbach, Donnerstag, 13. Febr., 19:30 Uhr in der Kontaktstelle, Marktstraße 12. Themen unter anderem: Die bevorstehenden Amphibien-Wanderungen, Vogelschutz, Obstbaumpflege, Exkursionen.
Seminar zur fachgerechten Beratung und Umsiedlung bei Problemen mit Wespen- und Hornissenvölkern. lautet der Titel des Sachkundeseminares am 18. 10.2025 Eine gemeinsame Veranstaltung des Bienenzuchtverein Bechen e.V., dem NABU Oberberg und dem Imkerverband Rheinland e.V. Alle weiteren wichtigen Infos finden Sie in der PDF Datei. Angesprochen werden Behörden, Imker, Feuerwehrangehörige, Schädlingsbekämpfer, Dachdecker, Naturschutzverbände und am Naturschutz Interessierte...
Termin: 22 März 2025 in Lindlar Linde, Haus Burger Die Asiatische Hornisse (vespa velutina) ist innerhalb kurzer Zeit als heimisch im Bergischen anzusehen. Soll heißen sie ist nicht mehr zu vertreiben. Das sorgt bei vielen Menschen für Besorgnis und Unsicherheit. Der Bienenzuchtverein Bechen und Angelika Leistikow vom NABU Oberberg, Arbeitskreis Hornissen wollen informieren. Insbesondere die Themen Biologie und Besonderheiten der Velutina, Nestsuche und Schadpotentiale, sowie Schutz der...
Wie bereits seit über 10 Jahren findet auch dieses Jahr wieder eine Vogelzählung der Wintervogel statt. Nehmen sie sich am Wochenende 10. bis 12. Januar 2025 nur eine Stunde Zeit und zählen sie einmal die Vögel im Park, im Dorf oder z.B. an der Vogelfütterung in ihrem Garten oder Balkon. Sie werden vielleicht auch neben Kohl- und Blaumeise, Amsel oder Haussperling die ein oder andere Vogelart sehen die nicht man eher selten sieht.
Liebe Oberberger*innen! Unsere Natur braucht Fläche! Landauf, landab hören wir Berichte über den sehr schlechten Zustand unserer Natur. Das Artensterben schreitet ungebremst voran, und unsere Lebensgrundlage schwindet. Wir befinden uns mitten im sechsten Massensterben der Erdgeschichte. Doch gerade eine gesunde Natur bzw. gesunde Ökosysteme sind unsere besten Verbündeten im Kampf gegen das Artensterben und tragen ihren Teil zur Bewältigung der Klimakrise bei. Natürlicher Klimaschutz in...
Aktive und Interessierte merken sich den Termin schon mal vor. Am 16.12.2024 findet das letzte Treffen in 2024 der Engelskirchener NaturschützerInnen statt. zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-MailWir freuen uns auch immer über neue Gesichter bei den Treffen. Der Besuch ist unverbindlich aber sicher informativ!
Trauer um Klaus Jung Morsbach (C.Buchen) Im Alter von 88 Jahren ist am 10. November 2024 Klaus Jung gestorben. Der bekannte Morsbacher hat sich viele Jahrzehnte ehrenamtlich in Morsbach engagiert. Zunächst nutzte er von 1969 bis 1994 25 Jahre lang sein Mandat als Gemeinderatsmitglied, um sich unter anderem für die Belange von Natur und Umwelt einzusetzen. Jung hat in dieser Zeit zusammen mit seinen Mitstreitern vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Natur- und Umweltschutz in der Gemeinde...
Der 13. November 2024 stellte sich als Unglückstag für das Engelskirchener Naturschutzgebiet „Teichwiese“ dar. Straßen NRW ließ dem Eigentümer der Fläche ein Schreiben zukommen, indem dieser aufgefordert wurde, Straßensicherungsmaßnahmen durchzuführen. Andernfalls drohten ihm eventuell gerichtliche Konsequenzen. Jetzt ist das NSG-Teichwiese ein streng geschützter Bereich und alle Arbeiten in diesem Gebiet sind der Unteren Naturschutzbehörde und dem Forstamt im Voraus zu melden....